Zum Inhalt springen


BEDROHUNG FÜR DIE REINHEIT UNSERES TRINKWASSERS

Wasser ist unerlässlich für den menschlichen Körper, die Landwirtschaft und die Industrie. Doch trotz seiner fundamentalen Bedeutung gehen wir oft sorglos mit diesem kostbaren Gut um. Der übermäßige Verbrauch in der Landwirtschaft, Industrie und in privaten Haushalten führt zu erheblichen Umwelt- und Wasserverschmutzungen.

Verunreinigungen in unserem Wasser:

  • Luftfahrt und Straßenverkehr: Kohlenwasserstoffe, NOx, COx, SOx, Schwermetalle und Feinstaub gelangen in die Umwelt und verschmutzen Gewässer.
  • Nitrat- und Nitrit-Belastung: Kunstdünger und Gülle aus Landwirtschaft und Viehzucht erhöhen die Schadstoffbelastung in Gewässern.
  • Brunnen und Mineralquellen: Natürlich vorkommende Mineralstoffe wie Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen und Uran sowie Verunreinigungen aus Landwirtschaft und Abwässern beeinträchtigen die Wasserqualität.
  • Städte und Ansiedlungen: Luftverschmutzung, Müll (z. B. Plastik, Mikroplastik) und Abwasserbelastungen durch Kanalisation verschmutzen Gewässer.
  • Kläranlagen: Rückstände von Schwermetallen, Nitraten, Putzmitteln, Medikamenten (Antibiotika, Hormone) und Mikroplastik gelangen nach der Ausleitung wieder in den Wasserkreislauf.
  • Unfälle und Gefahrstoffe: Auslaufendes Heizöl, Benzin, Lösungsmittel und andere Chemikalien belasten Erde, Flora, Fauna und Gewässer.
  • Industrieanlagen: Schadstoffbelastete Abwässer und giftige Abgase verschmutzen das Wasser.
  • Kraftwerke und Kernkraftwerke: Abgase, Kühlwasser und geringe Mengen Radioaktivität beeinträchtigen die Wasserqualität.
  • Pestizide, Insektizide, Fungizide: Diese Mittel gelangen aus der Landwirtschaft in die Gewässer und belasten sie.
  • Fracking: Chemikalien können das Grundwasser verunreinigen.
  • Verklappung auf "hoher See": Altöle, Müll und radioaktive Abfälle verschmutzen das Meerwasser.
  • Kunststoffmüll und Mikroplastik: Plastik und Mikroplastik verunreinigen Erde, Gewässer und Meere; Mikroplastik ist auch in Kosmetika enthalten und entsteht durch die Verwitterung von Plastikmüll.
  • Biologische Verunreinigungen: Viren, Bakterien und andere Mikroorganismen gelangen über Fäkalien und Abwässer in unser Trinkwasser; auch Wasserasseln und deren Kot können Verunreinigungen verursachen.

Diese Verunreinigungen haben im Trinkwasser nichts zu suchen. Es ist an der Zeit, ein Bewusstsein für diese Problematik zu entwickeln und unser Konsumverhalten zu überdenken. Jeder von uns kann umweltbewusster und nachhaltiger handeln, um die Wasserqualität zu schützen.

ERFAHREN SIE WIE GESUND IHR LEITUNGSWASSER WIRKLICH IST

WIR TESTEN IHR WASSER

Ist Ihr Leitungswasser tatsächlich frei von Belastungen? Wissen Sie, was sich wirklich in Ihrem Trinkwasser befindet? Und wie zuverlässig sind die behördlichen Prüfungen und Grenzwerte?

Finden Sie es heraus! Lassen Sie Ihr Leitungswasser von uns völlig unverbindlich und kostenlos testen. Erfahren Sie, wie rein Ihr Wasser tatsächlich ist – für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Kostenlosen Wassertest anfordern